Kleingartenverein Mollenkotten e.V.
Wo Blumen blühen, lächelt die Welt!

Warum wir unseren Verein lieben
Größe
Sympathisches Miteinander
Vielfalt
Lage
Startseite
Herzlich Willkommen
beim KGV Mollenkotten e.V.
Startseite
39 Jahre Kleingartenverein ist eine lange Zeit, über die es sich lohnt, einmal nachzudenken, wie diese 39 Jahre zustande gekommen sind.
Alles begann durch die Idee einiger Bürger der Hochhaussiedlung Sternenberg auf Mollenkotten. Hier wohnten seit Mai 1974 zahlreiche Postler und Fernmelder der damaligen Deutschen Bundespost, die in der Hochhaussiedlung ein Stück Natur vermißten und den Gedanken fanden, einen Kleingartenverein zu gründen.
Zahlreiche Informationen wurden eingeholt, Vorbereitungen getroffen und mittels Flugblatt zur Gründungsversammlung am 03.02.1978 in die Gaststätte „Haus Einern“ eingeladen. Der Grundstein war gelegt.
Zur Gründungsversammlung kamen tatsächlich 29 Sternenberger die den ersten Kleingartengedanken mit verwirklichen wollten. Eine Satzung wurde beschlossen und ein Name für den Verein gesucht. Wie wollte man sich nennen? Viele Vorschläge wurden gemacht, einer blieb in Erinnerung, der Vorschlag, „Kleingartenverein Non Terra“ (ohne Erde). Allen wurde bewußt, dass es nicht alltäglich ist, ein Kleingartenverein zu sein der überhaupt keine Kleingärten hat. Aber hier verbarg sich ein Hintergedanke, man wollte sich der Stadt Wuppertal gegenüber als eingetragener Kleingartenverein präsentieren, der leider gar keine Scholle zu bearbeiten hatte. Dieses Vorhaben beschäftigte später noch viele Köpfe im Rathaus Wuppertal und nicht zuletzt die politischen Vertreter der Stadt. Da zum damaligen Zeitpunkt überhaupt nicht abzusehen war, was mit diesem Verein einmal geschieht, oder wo er tätig sein wird, beschloß man durch die Nähe zum Mollenkotten, den Vereinsnamen:
“Kleingartenverein Mollenkotten“
Durch die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wuppertal unter der Nr.2305, durfte sich der Verein auch als eingetragener Verein benennen. Der erste Briefkopf wurde entworfen, der die Nähe zur Hochhaussiedlung erkennen lässt und der den Verein auch bis weit in die 90er Jahre begleitete.
Wir freuen uns auf euch
